Fotografische Tätigkeit
Autoditakt - als Kind interessierte mich bereits das Fotografieren. Die ersten Fotos entstanden damals mit einer Box mit 6x9 Rollfilm meines Großvaters.
Die erste eigene Kamera, eine Puvastart (6x9 Rollfilm), kam auf der Klassenfahrt in die "Bezirkshauptstadt" Magdeburg zum Einsatz. Danach sw Kleinbildfotografie mit einer Beirette und SL Cassetten. Für Dias nutze ich die Werra meines Vaters, sie hatte bereits einen eingebauten Belichtungsmesser.
Die erste eigene Spiegelreflex (vom selbst verdienten Geld) mit Innenlichtmessung war die Praktika LTL3 + 150 mm Tele. Danach eine Canon EOS 500 + 300 mm Tele vorwiegend für Farbbilder. Umstieg auf Digitalfotografie mit der Fuji Finepix S100FS.
Neu im Einsatz zwei Pentax K-30, eine Pentax K 3 die neuen Outdoorversionen von Pentax mit einem 18-55 mm und dem 55-300 mm Objektiv.
Erstes veröffentlichtes Foto 1976 in den USA in einem Newsletter des Rundfunksenders WYFR.
Fotojournalistische Tätigkeit
Seit 1994 tätig in der Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH.
Von 1997 bis 2008 als Managementassistent in der neu erbauten Rehaklinik unter anderem verantwortlich für alle Belange der Öffentlichkeitsarbeit der Rehaklinik.
Ab 2008 bis 2019 direkt in der Öffentlichkeitsarbeit der Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH tätig mit den Schwerpunkten Pressearbeit, Webredaktion, Firmenpräsentation und
Veranstaltungskoordination. Bereits seit 1994 fotografische Dokumentation im Bereich der
Diakonie Elbingerode:
> Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH (Rehaklinik, Akutkrankenhaus, Komplementäre Bereiche in Wernigerode , Diakonie-Seniorenzentrum Friede),
> DGD Service GmbH
> Ärztehaus Oberharz
> Diakonissen-Mutterhaus Elbingerode
> Berufsfachschule für Altenpflege und Sozialassistenz
> Gästehaus Tanne
Neustadt/Südharz
> Lungenklinik Neustadt GmbH
> Christliches Hospiz "Haus Geborgenheit"
Sowie bei Veranstaltungen des DGD e.V. und der DGD-Kliniken
Seit Januar 2020, nach über 44 Jahren Dienst in der Diakonie in Elbingerode, im Ruhestand - jetzt freischaffend fotografisch tätig.
G. Matthias Schüler